
Der Jahreskreis – Monat Februar
Im Monat Februar geht es zum einen um Reinigung, indem du Altes loslässt und dich von Ballast befreist. Zum anderen machst du Inventur und prüfst deine inneren „Vorräte”, wie z.B. Stärken und Bedürfnisse, so dass du planen kannst. Außerdem ist der Monat Februar besonders dazu geeignet, Kontakt zu deiner inneren Stimme und deiner inneren Führung aufzunehmen. Verbinde dich mit deinem wahren Selbst und lerne wieder, deiner inneren Stimme und deinem höheren Selbst zu vertrauen.

Imbolc – Mondfest des Lichts und der Hoffnung
Das keltische Mondfest Imbolc markiert die Übergangsphase vom tiefen Winter zum frühen Frühling. Imbolc ist ein Fest des Lichts, der Hoffnung, der Reinigung und des Neubeginns. Es erinnert uns daran, dass das Licht immer wiederkehrt und jeder Neubeginn seine Zeit braucht. Dieses Fest ist der Göttin Brigid gewidmet, sie führt uns mit ihrem Feuer aus der Dunkelheit hinein ins Licht.

Das Wurzelchakra
Auf unserer Energiereise durch die Chakren starten wir mit dem 1. und untersten Chakra – dem Wurzelchakra Muladhara. Das Wurzelchakra, dessen Sanskritname Muladhara Wurzel und Stütze bedeutet, befindet sich am unteren Ende der Wirbelsäule im Bereich des Beckenbodens. Es ist das Zentrum für Sicherheit, Stabilität und Erdung und ist auch dem Element Erde zugeordnet, dessen Energie dich dazu einlädt, dich mit den Wurzeln deines Lebens zu verbinden.

Der Jahreskreis – Monat Januar
Im Januar schaust du wie sein Namensgeber, der Gott Janus mit den zwei Gesichtern, in die Vergangenheit und in die Zukunft.
Zum einen stärkst und segnest du deine Wurzeln und betrachtest das Fundament deines Lebens. Zum anderen schaust du in die Zukunft und richtest deine Wünsche und Kräfte neu aus.

Jul – Wintersonnenwende und Beginn der Rauhnächte
Mit Jul (oder auch Yule) feiern wir die Wintersonnenwende, die längste Nacht und den kürzesten Tag des Jahres. In der Dunkelheit wird das Licht wiedergeboren und das Jahr bewegt sich in Richtung Erneuerung.
Das Jahreskreisfest Jul ist eine Zeit des Rückzugs, der Stille, der Segnung und der inneren Einkehr, aber auch ein Fest der Hoffnung, der Reinigung und des Neubeginns.

Samhain – Beginn des keltischen Jahres
Samhain ist ein bedeutendes Mondfest, an dem wir von 31. Oktober auf 1. November das keltische Neujahrsfest feiern. In der Tiefe des Herbstes, wenn die Tage schon viel kürzer und die Nächte länger sind, markiert Samhain nicht nur den Übergang vom Sommer zum Winter, sondern auch die Schwelle zur spirituellen Welt.